Betrügerische und problematische Onlineshops selbst erkennen
Kennen Sie einen Onlineshop nicht, sollten Sie auf Nummer sicher gehen und diesen selbst genauer unter die Lupe nehmen. Denn betrügerische Onlineshops wirken auf den ersten Blick manchmal seriös, doch liefern nur qualitativ minderwertige oder gar keine Ware. Ihr vorab gezahltes Geld ist nicht wieder zurück zu bekommen, Ihre Daten könnten missbräuchlich verwendet werden und Reklamationen sind schwierig oder unmöglich.
Beachten Sie bei Onlineshops außerhalb Europas, dass es zu Zöllen, Steuern und hohen Versandkosten bei Retouren kommen kann. Aktuell betrifft das Billiganbieter und unseriöse Dropshipper.
Probleme können auch auf einigen Marktplätzen auftreten. Hier erfahren Sie mehr über Sicheres Einkaufen auf Marktplätzen.
Die wichtigsten Warnsignale
Haben Sie einmal bezahlt, ist das Geld weg – daher ist es wichtig, betrügerische Shops schon vor der Bestellung zu erkennen. Auf diese drei Warnsignale sollten Sie unbedingt achten:

1. Eine Internetsuche nach dem Shop zeigt schlechte oder keine Bewertungen
Welche Erfahrungen haben andere gemacht? Suchen Sie nach dem Shop, mit den Stichwörtern „Erfahrung“, „Review“, „Bewertung“, oder „Fake“. Beachten Sie: Manchmal werden Einträge von den Shop-BetreiberInnen selbst, oder in deren Auftrag verfasst.

2. Viele angegebene Zahlungsmöglichkeiten, doch nur die Vorkasse funktioniert
Werden auf der Startseite zahlreiche Zahlungsmöglichkeiten genannt, am Ende ist aber nur die Vorkasse per Überweisung möglich? Finger weg! Das ist ein Hinweis auf einen Fake-Shop. Einmal bestellt, erhalten Sie keine Ware und eine Rücküberweisung ist nicht mehr möglich.

3. Auffallend günstige Preise und fehlende oder widersprüchliche Angaben
Sind die Preise überraschend günstig, gibt es keine Angaben zum Händler, kein Impressum oder keine AGBs ist Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass die Webadresse mit dem Shopnamen übereinstimmt. Markenfälscher übernehmen für ein gutes Ranking häufig aufgelassene Domains.