Zum Inhalt Zur Navigation Zur Subnavigation

FAQ: Fake-Shops

Was sind Fake-Shops?

Kennen Sie einen Onlineshop nicht, sollten Sie auf Nummer sicher gehen und diesen selbst genauer unter die Lupe nehmen. Denn betrügerische Onlineshops wirken auf den ersten Blick manchmal seriös, doch liefern nur qualitativ minderwertige oder gar keine Ware. Ihr vorab gezahltes Geld ist nicht wieder zurück zu bekommen, Ihre Daten könnten missbräuchlich verwendet werden und Reklamationen sind schwierig oder unmöglich.

Es gibt unterschiedliche Arten betrügerischer Onlineshops im Internet. Darunter fallen Fake-Shops, Markenfälscher und Billiganbieter aus dem außereuropäischen Ausland - auch unseriöse Dropshipper genannt. Hier finden Sie eine Erklärung was unter diesen Begriffen verstanden werden kann.

Fake-Shops

Fake-Shops sind Onlineshops, die in Wahrheit gar nicht existieren. KonsumentInnen, die über die Website eines Fake-Shops eine Bestellung aufgeben, müssen in der Regel per Vorauskasse mittels Banküberweisung bezahlen. Sie erhalten jedoch nie eine Ware und das Geld ist unwiderruflich verloren. Mehr Informationen zu Fake-Shops finden Sie bei der Watchlist Internet.

Markenfälscher

Markenfälscher sind Onlineshops, die Nachahmungen von bekannten Markenprodukten verkaufen. Sie werden oft auch als „China-Onlineshops“ bezeichnet. Die versendeten Waren sind meist schlechter Qualität oder entsprechen überhaupt nicht der Bestellung. Die Internet Ombudsstelle bietet hier weitere Infos und Tipps zu Markenfälschern an.  

Billiganbieter und unseriöse Dropshipper

Online-Bestellungen aus dem außereuropäischen Ausland, vor allem aus China, sind häufig. Oft ist für KonsumentInnen jedoch nicht ersichtlich, dass die Ware vom außereuropäischen Ausland an sie verschickt wird. Die Waren werden oft zu unschlagbar niedrigen Preisen angeboten. Auch bieten viele Onlineshops auf den ersten Blick einen guten Kundenservice an. Grundsätzlich ist beim Kauf bei dieser Art von Onlineshops jedoch Vorsicht geboten.

Es gibt viele unseriöse Billiganbieter in denen sehr günstige Ware angeboten wird und bei denen nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, dass das Unternehmen hinter dem Onlineshop seinen Sitz beispielsweise in China hat. Oft fehlt ein Impressum auf der Website, oder die Information, welches Unternehmen den Onlineshop betreibt, ist gut in langen AGB-Texten versteckt. Häufig ist es auch schwer zu unterscheiden, ob es sich bei einer Website um einen legitimen Onlineshop oder einen betrügerischen Fake-Shop handelt.

Probleme, die bei Bestellungen von Billiganbietern auftreten können:

  • Geringe Qualität der Ware und Markenfälschungen
  • Zoll, Steuern und Versandkosten, ohne vorherigen Hinweis darauf beim Bestellvorgang
  • Grundsätzlich haben Sie dieselben Konsumentenrechte wie bei sonstigen Bestellungen, allerdings gibt es oft praktische Probleme bei der Durchsetzung Ihrer Rechte
  • Rücksendungen sind in vielen Fällen praktisch kaum möglich oder sehr teuer

Viele dieser unseriösen Onlineshops sind auf der Liste problematischer Onlineshops der Watchlist Internet aufgeführt. Im Fake-Shop Detector werden diese Shops mit einem gelben Fragezeichen und dem Hinweis auf genaue Prüfung des Shops bewertet. Mehr und detailliertere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei der Internet Ombudsstelle.